PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Mord und dunkle Geheimnisse in der adeligen Seebadgesellschaft der Kaiserzeit - ein Fall für Viktoria Berg und Christian Hinrichs!Norderney 1913: Im glanzvollen Seebad, wo der Adel des Kaiserreichs die Sommerfrische genießt, herrscht anlässlich des Thronjubiläums eine feierliche Stimmung. Doch dann überschatten bestürzende Ereignisse die sommerliche Idylle: Ein Rittmeister der kaiserlichen Kavallerie wird ermordet, und ein kleines Mädchen aus dem nahen Seehospiz verschwindet spurlos. Die unerschrockene Viktoria Berg begibt sich mit dem Journalisten Christian Hinrichs auf die Suche nach ...
Mord und dunkle Geheimnisse in der adeligen Seebadgesellschaft der Kaiserzeit - ein Fall für Viktoria Berg und Christian Hinrichs!
Norderney 1913: Im glanzvollen Seebad, wo der Adel des Kaiserreichs die Sommerfrische genießt, herrscht anlässlich des Thronjubiläums eine feierliche Stimmung. Doch dann überschatten bestürzende Ereignisse die sommerliche Idylle: Ein Rittmeister der kaiserlichen Kavallerie wird ermordet, und ein kleines Mädchen aus dem nahen Seehospiz verschwindet spurlos. Die unerschrockene Viktoria Berg begibt sich mit dem Journalisten Christian Hinrichs auf die Suche nach der Wahrheit und entdeckt in der feinen Seebadgesellschaft Abgründe, tief und geheimnisvoll wie die Nordsee ...
Norderney 1913: Im glanzvollen Seebad, wo der Adel des Kaiserreichs die Sommerfrische genießt, herrscht anlässlich des Thronjubiläums eine feierliche Stimmung. Doch dann überschatten bestürzende Ereignisse die sommerliche Idylle: Ein Rittmeister der kaiserlichen Kavallerie wird ermordet, und ein kleines Mädchen aus dem nahen Seehospiz verschwindet spurlos. Die unerschrockene Viktoria Berg begibt sich mit dem Journalisten Christian Hinrichs auf die Suche nach der Wahrheit und entdeckt in der feinen Seebadgesellschaft Abgründe, tief und geheimnisvoll wie die Nordsee ...
Elsa Dix ist eine aus Norddeutschland stammende Krimiautorin. Sie lebt heute mit ihrem Mann und ihrem Hund in Düsseldorf und verbringt jede freie Minute auf Norderney. Nach die 'Die Tote in der Sommerfrische' ist 'Der tote Rittmeister' der zweite Band der Seebad-Krimireihe um das sympathische Ermittlerduo Viktoria Berg und Christian Hinrichs.
Produktdetails
- Verlag: Goldmann
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 19. April 2021
- Deutsch
- Abmessung: 189mm x 128mm x 40mm
- Gewicht: 438g
- ISBN-13: 9783442490356
- ISBN-10: 3442490359
- Artikelnr.: 60483964
Herstellerkennzeichnung
Goldmann TB
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Meine Leseempfehlung für diesen spannenden, charmanten und sehr kurzweiligen historischen Nordseekrimi mit viel mondänem Flair.« nichtohnebuch.blogspot.com
Seebadflair zur Kaiserzeit und ein Krimi, der einen sehr gut unterhält
Norderney, die herrliche Seebadinsel, wunderbar im heute und so hochherrschaftlich mondän zu Zeiten des Kaiserreichs. Es ist das Jahr 1913 und dieser Sommer hat etwas besonderes zu bieten, das große …
Mehr
Seebadflair zur Kaiserzeit und ein Krimi, der einen sehr gut unterhält
Norderney, die herrliche Seebadinsel, wunderbar im heute und so hochherrschaftlich mondän zu Zeiten des Kaiserreichs. Es ist das Jahr 1913 und dieser Sommer hat etwas besonderes zu bieten, das große Thronjubiläum mit einer Menge Festivitäten und einem großen Pferderennen, das dem Sieger sehr zur Ehre gereifen wird. Auch Victoria, eine Tochter aus bestem Hause, verbringt hier ihre Sommerferien, in einem der ersten Hotels der Insel, dafüt hat ihr Vater gesorgt. Sie ist eine ungewöhnliche junge Frau, denn sie hat sich durchgesetzt und entgegen der allgemeinen Gepfolgenheiten dieser feinen Gesellschaftsschicht einen Beruf ergriffen. Sie ist Lehrerin geworden und mit großen Ambitionen darum bemüht, Kindern aus ärmern Familien eine Schulbildung zu ermöglichen. Nun freut sie sich auf eine unbeschwerte schöne Zeit, obwohl sie gerade hier schon ab und zu an einen Mann denkt, den Journalisten Christian Hinrichs, mit dem sie im Jahr zuvor doch recht gut bekannt war. An ihrem ersten Tag auf der Insel besucht sie eine ihrer Schülerinnen, die im Seehospiz liegt und erfährt dort, das deren beste Freundin letzte Nacht verschwunden ist. Sie verspricht dem totkranken Mädchen, ihre Rieke zu finden. Und dann geht es Knall auf Fall. Bei dem Pferderennen wird ein hochangesehener Rittmeister ermordet im Dünensand gefunden, bei sich ein Spielzeug des vermissten Kindes. Victorias Freund, der Journalist, gerade mit einer Reportage für seine Zeitschrift fertig, wird, eher zufällig, zum Hilfspolizisten ernannt, um beim Aufklären des Falles zu helfen. Und daraufhin, ehe es sich Christian und Victoria versehen, sind die beiden auf gemeinsamer Ermittlermission.
Eine sehr spannende Kriminalgeschichte aus einer Zeit, die wirklich noch ganz anders war, mit einer erfrischend modernen jungen Frau, die nie aufgibt und den Fall unbedingt lösen will und an ihrer Seite, zwar mit kleinen zwischenmenschlichen Problemchen, natürlich ihr Journalist. Und wo der Fall letztendlich hinführt, das wird man dann ja sehen und was aus dem ungewöhnlichen Ermittlerpärchen wird, auch.
Ein Buch, das zu lesen, viel Spaß gemacht hat.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch hat mich bereits mit den ersten paar Seiten gefesselt. Ich wurde in eine andere Zeit entführt, in der in Deutschland noch ein Kaiser regierte. Die Standesunterschiede und Geschlechterunterschiede herrschen noch in dieser Zeit. Viktoria und Christian ermitteln wieder miteinander. Sie …
Mehr
Das Buch hat mich bereits mit den ersten paar Seiten gefesselt. Ich wurde in eine andere Zeit entführt, in der in Deutschland noch ein Kaiser regierte. Die Standesunterschiede und Geschlechterunterschiede herrschen noch in dieser Zeit. Viktoria und Christian ermitteln wieder miteinander. Sie können nicht ohne einander, auch wenn Viktoria ihren Beruf als Lehrerin über das gemeinsame Glück stellt. Als Ermittlerteam, jeder für sich und auch zusammen lösen sie den Fall.
Der Roman baut einen Spannungsbogen auf, der sich bis zum Schluss hält. Der Täter war für mich überraschend.
Krimi und Historik-Roman wurden perfekt verknüpft.
Mehr davon .
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Sommerfrische 1913 auf Norderney - noch ist nicht abzusehen, dass die politische und gesellschaftliche Ordnung, das Kaiserreich also, kurz vor dem Zerfall steht. Alle freuen sich auf einen erholsamen und entspannten Sommer.
Auch Viktoria Berg, die inzwischen - dies ist nach "Die Tote in der …
Mehr
Sommerfrische 1913 auf Norderney - noch ist nicht abzusehen, dass die politische und gesellschaftliche Ordnung, das Kaiserreich also, kurz vor dem Zerfall steht. Alle freuen sich auf einen erholsamen und entspannten Sommer.
Auch Viktoria Berg, die inzwischen - dies ist nach "Die Tote in der Sommerfrische" der zweite Band, in dem es um sie und um den Fotoreporter Christian Hinrichs geht - Lehrerin geworden ist. Obwohl ihr wohlhabender Vater eigentlich eine lukrative Heirat für sie ins Auge gefasst hat und ihr deshalb in den Sommerferien einen schicken Urlaub - damals als Sommerfrische bekannt - auf Norderney spendiert, wo sich die Reichen und Schönen ein Stelldichein geben. Besonders in diesem Sommer, in dem das 25. Thronjubiläum des Königs gefeiert wird.
Doch Viktoria wäre nicht sie selbst, wenn sie nicht ein Herz für Menschen hätte, die nicht so auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Vor allem auch für Kinder - ein wichtiger Grund ihres diesjährigen Aufenthalts auf Norderney ist ihre ehemalige Schülerin Ellie, inzwischen so schwer erkrankt, dass eine Gesundung nicht mehr realististisch erscheint. Ellie liegt derzeit im Seehospiz und Viktoria will dazu beitragen, ihr die letzten Tage auf Erden so schön wie möglich zu gestalten. Gleich beim ersten Besuch erfährt sie, dass Ellies kleine Freundin Rieke verschwunden ist. Bald darauf ist ein toter Rittmeister zu beklagen und irgenwie scheint es nicht unwahrscheinlich, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen den beiden Fällen gibt. Auch Christian Hinrichs, mit dem sich Viktoria im vergangenen Jahr noch mehr als gut verstand, ist hier "dran" - zumal er quasi aus Versehen vom Badekommissar zum Hilfsbeamten ernannt wurde. Obwohl die beiden sich gerade ein wenig aus dem Weg gehen, laufen sie einander doch immer wieder über den Weg.
Ebenso spannend wie unterhaltsam kommt dieser Krimi daher, in dem es Schlag auf Schlag geht - Autorin Elsa Dix legt im ruhigen Norderney ein gehöriges Tempo vor. Wobei sie auch, was die atmosphärische und historische Einbettung angeht, immer authentisch bleibt. Nein, im Gegenteil: sehr gekonnt führt sie den Leser in die sozialen Verhältnisse im Jahre 1913 ein und lässt ihn ebenso versiert die Seeluft der damaligen Zeit schnuppern - ich habe mich während der gesamten Lektüre ganz und gar in die damalige Umgebung versetzt gefühlt.
Elsa Dix versteht es, eine Leichtigkeit in die Handlung zu bringen, die an keiner Stelle oberflächlich ist und sogar - immer sehr passend - hier und da ein wenig Humor einbringt. Außerdem versteht sie es, dem Leser die damals herrschenden sozialen Unterschiede sehr deutlich bewusst zu machen. Viel zu schnell musste ich das ausgelesene Buch aus der Hand legen, erfreue mich jedoch in Gedanken immer wieder am Norderney vergangener Zeiten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mein erster Seebad-Krimi, der im Jahr 1913 auf Norderney spielt, hat mir aussergewöhnlich gut gefallen.
Die Beschreibungen sind so detailliert, dass man sich wirklich in die "Sommerfrische" hineinversetzt fühlt, die Kleider sehen und die frische Luft riechen kann.
Die …
Mehr
Mein erster Seebad-Krimi, der im Jahr 1913 auf Norderney spielt, hat mir aussergewöhnlich gut gefallen.
Die Beschreibungen sind so detailliert, dass man sich wirklich in die "Sommerfrische" hineinversetzt fühlt, die Kleider sehen und die frische Luft riechen kann.
Die Protagonisten sind toll herausgearbeitet, die Geschichte gut durchdacht. Man lernt viel über diese Vorkriegszeit und ist regelmässig froh, dass sich in den letzten hundert Jahren so viel getan hat.
Die Spannung ist nicht überragend, aber man ist immer wieder auf einer neuen Fährte und genießt die Stimmung.
Die Kapitel sind kurz, manche alten Begriffe musste ich tatsächlich nachschlagen und habe dabei wieder etwas Neues gelernt. Man fliegt nur so durch das Buch und kann es nicht zur Seite legen.
Für Krimiliebhaber, bei denen nicht unbedingt das Blut fließen muss hervorragend geeignet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
DER TOTE RITTMEISTER - Ein Seebad Krimi von Elsa Dix ist der zweite Band um Viktoria Berg, eine Lehrerin und Christian Hinrichs einen Journalisten.
Auch ohne den ersten Teil gelesen zu haben, findet man sehr gut in die Geschichte hinein.
Wir befinden uns auf Norderney im Jahr 1913 zur …
Mehr
DER TOTE RITTMEISTER - Ein Seebad Krimi von Elsa Dix ist der zweite Band um Viktoria Berg, eine Lehrerin und Christian Hinrichs einen Journalisten.
Auch ohne den ersten Teil gelesen zu haben, findet man sehr gut in die Geschichte hinein.
Wir befinden uns auf Norderney im Jahr 1913 zur "Sommerfrische". (ich gebe zu, dass ich diesen Begriff auch erst mal googlen musste :-) Ein Rittmeister wird tot aufgefunden und ein junges Mädchen verschwindet spurlos aus dem Seehospiz. Christian Hinrichs wird als Hilfsermittler des Badekommissars ernannt und beginnt in dem Mordfall zu ermitteln. Viktoria Berg macht sich auf die Suche nach dem verschwundenen Mädchen. Ihre Wege treffen sich immer wieder, obwohl sie sich wegen eines früheren Streits eigentlich aus dem Weg gehen wollten. Aber zusammen agieren sie einfach am besten.
Ich habe mich wirklich direkt wohlgefühlt.
Die Protagonisten werden allesamt sehr gut beschrieben. Durch den bildhaft dargestellten Schreibstil können wir uns ins Jahr 1913 versetzen und erleben die feine deutsche Seebadgesellschaft der Kaiserzeit.
Auch bekommt man als Leser einiges an historischem Wissen. Der Seebad-Krimi liest sich sehr flüssig und die Seiten fliegen nur so an einem vorbei.
Wirklich schade, dass die Geschichte "nur" 393 Seiten hat.
Ich freue mich auf jeden Fall schon auf den nächsten Teil. Natürlich bekommt das Buch eine klare Leseempfehlung von mir !
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das verschwundene Mädchen
„Viktoria atmete tief ein. Endlich war sie da.“ (S. 21)
Juni 1913: Viktoria Berg verbringt die Sommerfrische wieder auf Norderney. Sie ist inzwischen Lehrerin und besucht hier ihre Schülerin Elli, die wegen einer schweren TBC im Seehospiz liegt. Am …
Mehr
Das verschwundene Mädchen
„Viktoria atmete tief ein. Endlich war sie da.“ (S. 21)
Juni 1913: Viktoria Berg verbringt die Sommerfrische wieder auf Norderney. Sie ist inzwischen Lehrerin und besucht hier ihre Schülerin Elli, die wegen einer schweren TBC im Seehospiz liegt. Am Tag zuvor ist deren beste Freundin Rike verschwunden und Elli bittet sie, diese zu suchen. Als die Krankenschwestern behaupten, Rieke existiere nur in Ellis Fantasie, wird Viktoria hellhörig – sie glaubt ihrer Schülerin mehr und begibt sich auf die Suche nach der Verschwundenen.
Auch der Journalist Christian Hinrichs ist wieder auf der Insel. Er berichtet über die Feierlichkeiten zum 25jährigen kaiserlichen Thronjubiläum, als bei einem Offiziersrennen zu Pferd am Strand ein toter Rittmeister gefunden wird. Christian fällt sofort auf, was bei dem Toten alles nicht stimmt und teilt dies dem ermittelnden königlichen Badekommissar mit, der ihn daraufhin als Hilfsbeamten rekrutiert.
„Der tote Rittmeister“ ist der zweite Band mit den unkonventionellen Ermittlern Viktoria und Christian, die sich im Vorjahr hier auf Norderney kennengelernt und zusammen einen Mord aufgeklärt haben. Aus der sich dabei vorsichtig anbahnenden Beziehung ist leider nichts geworden, weil Viktoria als Lehrerin nicht verheiratet sein darf und ihr der Beruf und damit ihre Selbstverwirklichung wichtiger war als ein Ehemann. Christian konnte ihre Entscheidung nicht nachvollziehen und ist immer noch sauer. Doch da Rieke und der tote Rittmeister oft zusammen gesehen wurden und sie ist ausgerechnet in der Nacht verschwand, als er ermordet wurde, begegnen sich Viktoria und Christian im Rahmen ihrer Ermittlungen wieder und sind sich schnell einig: Das kann kein Zufall sein!
Wie bereits bei „Die Tote in der Sommerfrische“ verbindet die Autorin Elsa Dix einen extrem spannenden Kriminalfall mit dem tollen historischen Setting von Norderney und lässt so Geschichte wieder lebendig werden. Sie schildert das mondäne Leben auf der Insel, beschreibt sehr anschaulich die schicken teuren die Hotels und die gutsituierten Gäste. Man trifft sich zu Tee und Mokkatorte, Salonkonzerten oder Abendveranstaltungen und es werden zukünftige Ehen angebahnt. Auf der anderen Seite marschieren aber auch Kinder in Uniform und strenger Formation über die Promenade und die Borkum rühmt sich, die erste judenfreie Insel der Nordsee zu sein – der Nationalsozialismus ist bereits zu erahnen.
Die Ermittlungen gestalten sich schwieriger als gedacht und gehen in verschiedenen Richtungen, was das Miträtseln besonders interessant machte. Ich hatte diesmal zwar relativ früh einen Verdacht, aber der war natürlich nur ein Teil der Lösung und der Täter und sein Motiv haben mich am Ende dann doch sehr überrascht.
Ich mag an Viktoria und Christian besonders, wie modern und aufgeschlossen sie sind. So diskutiert Viktoria leidenschaftlich über das Thema Frauenwahlrecht und verprellt damit die Damen und Herren von Stand und Christian lässt sich weder von der Familie des Toten noch vom Inselpolizisten in seine Nachforschungen reinreden.
Auch zwischenmenschlich knistert es wieder, Viktoria hat einen gutsituierten Verehrer und Christian ist eifersüchtig – ich hoffe sehr, dass aus ihnen doch noch ein Paar wird.
Außerdem bekommt Christian ein Angebot des königlichen Badekommissar, über das er ernsthaft nachdenken muss, denn sein Job als Journalist füllt ihn schon lange nicht mehr aus …
5 Sterne und meine Leseempfehlung für diesen spannenden, charmanten und sehr kurzweiligen historischen Nordseekrimi mit viel mondänem Flair. Kaum ausgelesen, hoffe ich schon auf das nächste Abenteuer von Viktoria und Christian.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tolle Fortsetzung
Da ich bereits das erste Buch der Seebad-Krimireihe von Autorin Elsa Dix rund um das nette und sympathische Ermittlerduo Viktoria Berg und Christian Hinrichs gelesen habe und sehr mochte, war ich natürlich umso gespannter, wie es nun weitergeht. Natürlich ein neuer …
Mehr
Tolle Fortsetzung
Da ich bereits das erste Buch der Seebad-Krimireihe von Autorin Elsa Dix rund um das nette und sympathische Ermittlerduo Viktoria Berg und Christian Hinrichs gelesen habe und sehr mochte, war ich natürlich umso gespannter, wie es nun weitergeht. Natürlich ein neuer spannender Fall, in dem es verschiedene Spuren und Probleme gibt, aber auch das erneute Aufeinandertreffen der beiden Hauptfiguren - in einer Zeit, in der es nicht möglich war, dass Frauen und Männer sich einfach so treffen...
Großartig, formidabel und herrlich unterhaltsam schreibt die Autorin über die feine deutsche Seebadgesellschaft der Kaiserzeit - ein wunderbares Zeitgemälde. Schon im ersten Buch "Die Tote in der Sommerfrische" ist mir aufgefallen, wie detailreich und tief die Beschreibungen von Elsa Dix gehen. Sie kann nicht nur packend schreiben, sondern hat ganz offensichtlich auch gut recherchiert und das passend in den Romanen untergebracht. Wieder ist es, als würde man eine Zeitreise unternehmen und direkt dabei sein, wenn die sommerliche Idylle im glanzvollen Seebad zur Katastrophe wird. Die Szenerie ist ansprechend beschrieben, sodass das Buch trotz der Untaten auch ein bisschen wie eine Urlaubsreise ist.
Wirklich gut gefallen haben mir auch dieses Mal wieder Viktoria und Christian, die in die Abgründe der feinen Gesellschaft tauchen. Und hoffentlich noch öfter für uns Leser gemeinsam ermitteln werden!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Historischer Krimi mit großartigem Setting
„Der tote Rittmeister“ ist der zweite Krimi der Autorin Elsa Dix mit dem Ermittlerduo Viktoria Berg und Christian Hinrichs. Zum Verständnis dieses Romans sind keine Kenntnisse aus dem vorherigen Band „Die Tote in der …
Mehr
Historischer Krimi mit großartigem Setting
„Der tote Rittmeister“ ist der zweite Krimi der Autorin Elsa Dix mit dem Ermittlerduo Viktoria Berg und Christian Hinrichs. Zum Verständnis dieses Romans sind keine Kenntnisse aus dem vorherigen Band „Die Tote in der Sommerfrische“ notwendig, da die Ereignisse unabhängig voneinander sind.
Nachdem ein Rittmeister der kaiserlichen Kavallerie ermordet wurde und ein kleines Mädchen aus dem Seehospiz verschwunden ist, beginnen die Lehrerin Viktoria Berg und der Journalist Christian Hinrichs gemeinsam zu ermitteln. Es dauert nicht lange, bis sie auf tiefe Abgründe und dunkle Geheimnisse in der feinen Seebadgesellschaft stoßen.
Elsa Dix versteht es das Setting so gekonnt in Szene zu setzen, dass man direkt mit ihr nach Norderney reist und die Szenen bildhaft vor Augen hat. Auch der Zeitgeist, die Regeln, Weltanschauungen, Ereignisse, das Lebensgefühl der feinen Gesellschaft, die soziale Unterschiede und Gegensätze der damaligen Zeit werden spürbar. Mit Viktoria Berg und Christian Hinrichs hat die Autorin zwei sehr sympathische Protagonisten geschaffen, die ihrer Zeit in ihrem Denken und Handeln weit voraus sind.
Insgesamt ist es ein spannender, gut recherchierter, historischer Krimi mit toller Atmosphäre, der mich bestens unterhalten hat und gespannt auf einen weiteren Band mit historischen Nordseeflair warten lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mord in der Ferienidylle
Die Lehrerin Viktoria Berg besucht im Seehospital auf Norderney ihre Schülerin Elli, die lungenkrank ist. Diese erzählt Viktoria von ihrer verschwundenen Bettnachbarin und bittet Viktoria , sie zu suchen. Während Viktoria auf der Insel nach dem kleinen …
Mehr
Mord in der Ferienidylle
Die Lehrerin Viktoria Berg besucht im Seehospital auf Norderney ihre Schülerin Elli, die lungenkrank ist. Diese erzählt Viktoria von ihrer verschwundenen Bettnachbarin und bittet Viktoria , sie zu suchen. Während Viktoria auf der Insel nach dem kleinen Mädchen Ausschau hält, geschieht ein Mord an einem Rittmeister. Der Journalist und ein Bekannter von Viktoria Christian Hinrichs soll im Auftrag des Badekommissars , den Mörder finden. Zusammen ermitteln die beiden in den höchsten Adelskreisen. Dabei erfahren sie Dinge, die im Verborgenen bleiben sollten und ein mehr als schlechtes Licht auf die besseren Kreise werfen .
Die Autorin nimmt mich mit in das mondäne Seebad auf Norderney des Jahres 1913. Ich sehe den Schauplatz durch Viktorias Augen, die aus sehr guten Verhältnissen stammt und durch Christians, dessen Vater ein Arbeiter im Schlachthof ist. Das Bild, das sich daraus ersteht, gibt die Atmosphäre und die gesellschaftlichen Gegebenheiten sehr anschaulich wieder. Besonders deutlich werden Standesunterschied und der Standesdünkel bei der Befragung der Familie des Opfers. Die Handlung hat mich von der ersten Seite an gefangen genommen. Ich habe um das Leben des kleinen Mädchens gefürchtet, das gleich zu Beginn vor einem Ungeheuer flieht. Gleichzeitig fand ich die Schilderung der damaligen Lebensumstände interessant. So war Herumtollen den Kindern verboten, weil es schädlich ist. Viktoria durfte sich nicht mit einem Mann treffen, wollte sie nicht ihre Stellung als Lehrerin verlieren. Auch hier hat mich besonders das Schicksal des Mädchens, das die Selbstherrlichkeit des Adel zeigt, berührt . Die Ermittlungen im Mordfall fand ich spannend. Ich habe mehrmals den falschen verdächtigt, denn die Autorin legt geschickt Spuren, die in die Irre führen. So hat mich der wirkliche Täter und sein Motiv doch überrascht, obwohl alle wichtigen Hinweise vorhanden waren.
Zum weiteren Lesevergnügen tragen die beiden überaus sympathischen Hauptfiguren Viktoria und Christian bei . Viktoria würde man im heutigen Sinne als emanzipiert bezeichnen . Sie lässt sich durch männliche Vorurteile nicht aufhalten. Christian ist der geborene Ermittler und beide ergänzen sich perfekt.
Der packende Krimi erhält von mir eine überzeugte Leseempfehlung für seine sympathischen Ermittler, das gut recherchierte Umfeld und einen lohnenswerten Aufenthalt am Meer.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Jahr 1913 feiert man in ganz Deutschland das Thronjubiläum des Kaisers. Auch das Seebad Norderney plant würdige Feierlichkeiten. Da wird ein Rittmeister der kaiserlichen Kavallerie ermordet in den Dünen gefunden. Als dann auch noch ein kleines Mädchen aus dem Seehospiz …
Mehr
Im Jahr 1913 feiert man in ganz Deutschland das Thronjubiläum des Kaisers. Auch das Seebad Norderney plant würdige Feierlichkeiten. Da wird ein Rittmeister der kaiserlichen Kavallerie ermordet in den Dünen gefunden. Als dann auch noch ein kleines Mädchen aus dem Seehospiz verschwindet, stellt erstmal nur Viktoria Berg einen Zusammenhang fest. Sie überzeugt aber schnell den Journalisten Christian Hinrichs, ihr bei der Suche nach dem Kind zu helfen. Gemeinsam decken sie dabei Geheimnisse der vornehmen Gesellschaft auf, die so gar nicht in das Bild der Reichen und Schönen passen. Dadurch gerät Viktoria in große Gefahr und sie muß ihren ganzen Mut zusammen nehmen, um auch diesen Fall gemeinsam mit Christian zu lösen.
"Der tote Rittmeister" ist der zweite Fall für die mutige Hobby-Ermittlerin Viktoria Berg. Elsa Dix zeichnet auch in diesem Roman ein interessantes Bild der Gesellschaft in der Kaiserzeit. Die verklemmten Moralvorstellungen werden gnadenlos dargestellt und muten heute schon kurios an. Die Kluft zwischen arm und reich ist immens und man fragt sich unwillkürlich, wie die Einheimischen mit der Arroganz der "feinen" Sommerfrischler fertig geworden sind. Das war bestimmt nicht leicht für die Leute. Das kommt im Buch auch sehr gut zur Sprache und man bekommt richtig Mitleid mit den Menschen. Elsa Dix findet dafür genau die richtigen Worte. Die Geschichte liest sich flott und spannend, das Duo Viktoria Berg und Christian Hinrichs ist sehr unterhaltsam. Ich hoffe, ich habe noch oft das Vergnügen mit den beiden auf Norderney Verbrecher zu jagen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote